• E-Infobrief Anmeldung
  • Telegram
Ewiger Bund. Verfassungsbündnis der deutschen Einzelstaaten.
  • Der ewige Bund.
    • Was stimmt hier nicht?
    • Was ist der ewige Bund?
    • Der ewige Bund heute.
    • Wer sind wir?
    • Was ist zu tun?
    • Volkserfassung.
    • Material.
  • Aktuelles.
  • Verfassungsrecht.
    • Die rechtliche Natur des Reiches.
    • Der Kaiser als Organ des Reiches.
    • Der Reichskanzler.
    • Der Reichstag.
    • Der Bundesrat.
    • Staatsangehörigkeit.
    • Kriegszustand.
  • Mediatheken.
    • Filmothek.
    • Neue Staatsbibliothek.
    • Alte Staatsbibliothek.
  • Geschichte.
  • Volksschule.
    • Fraktur lesen lernen.
    • Orientierungsstufen.

Die S-Regel.

→Volksschule →Frakturschrift lesen lernen. →Die S-Regel.

Volksschule.

Leseübungen in Fraktur.
Orientierungsstufen.

Zurück zu

← Volksschule.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Telegram

Deutsche Schrift: s oder ſ? Wann wird welches s verwendet?

In der deutschen Schrift gibt es als Besonderheit ein Lang-s und ein Schluß-s:
Das Lang-ſ steht am Anfang und im Wortinneren, das Schluß-s nur am Wort- oder Teilwortschluß.

Es gibt in der deutschen Schrift Buchstabenverbünde (Ligaturen), die beim Satz angewendet werden:

ch, ſch, ck, ff, fi, fl, ft, ll, si, sl, ſſ, ſt, tt, tz.

Das Schluß-s steht nur

1. am Wortschluß:

das Glas, das Haus aber: im Glaſe, am Hauſe

2. am Teilwortschluß in zusammengesetzten Wörtern, deren Teile auch selbständig vorkommen können:

Gras-narbe, Haus-tür, los-gehen, aus-setzen

3. als Fugen-s in Zusammensetzungen:

Anſichts-karte, Arbeits-amt, Eſſens-reſte, Geburts-tag

natürlich auch dann, wenn das folgende Teilwort mit einem Lang-ſ beginnt:

Anſichts-ſache, Liebes-ſehnſucht

4. vor sinntragenden Nachsilben:

Häus-lein, Mäus-chen, Wachs-tum, Weis-heit, Realis-mus, nachweis-lich, bos-haft, beweis-bar

Bei der Trennung von Doppel-s bleibt das Lang-ſ erhalten:

Aſ-ſeſ-ſor, Biſ-ſen, Düſ-ſeldorf, Gaſ-ſe, küſ-ſen, Maſ-ſe, Waſ-ſer, Zeugniſ-ſe, faſ-ſen.

Mit diesem Grundwissen werden rund 98 von 100 aller s/ſ-Fälle erfaßt.

Ausnahmen: Das Schluß-s steht auch in Namen, Fremd- und seltenen Wörtern, z. B. in den Fremdwortvorsilben des und dis, ferner vor d, k, m, n, w:

Desinfektion, Diskuſſion, Dresden, Oskar, Wismar, Mesner, Schleswig

Merke.

Für lateinisch ss steht niemals ss!
Zudem gibt es die Buchstabenfolgen s s s und ſ ſ ſ in der deutschen Schrift nicht.

Die Schreibregeln der s/ſ-Schreibung gelten auch für die neue Rechtschreibung. Wörter, die in der lateinischen Schrift mit ss enden, müssen dann in der deutschen Schrift mit ſs geschrieben werden:

Kuſs, Faſs, Schloſsſtraße.


Beispiele für die bedeutungsunterscheidende Lesehilfe bei der s/ſSchreibung:

Kreischen (kleiner Kreis) – Kreiſchen (Tätigkeitswort)

Versendung (im Reim) – Verſendung (z.B. mit Post)

Ist in Kreischen und Versendung der Sinn auf den ersten Blick zu erkennen?


Übung. Versuche es selbst.

Welches sind die Seile der Winde, welches ist die große Eile?

Windeseile oder Windeſeile

Die Zensur wird immer schlimmer. Wer weiß wie lange wir noch Inhalte auf den öffentlichen Portalen präsentieren können? Um davon unabhängig zu werden, haben wir diesen Verteiler eingerichtet.

Jetzt eInfobrief anfordern →

Orientieren.

Wissen ist Macht! Orientierungskurs auf der Lernplattform absolvieren und die Ohn-Macht überwinden.

Austauschen.

Kontaktaufnahme über die Telegram-Gruppe für Informationen, Neuigkeiten und Austausch.

→Volksschule →Frakturschrift lesen lernen. →Die S-Regel.
  • eInfobrief Anmeldung
  • Telegram
Ewiger Bund. 2023