Baden, Großherzogtum, der Volkszahl nach der fünfte, dem Flächeninhalt nach der vierte Staat des Deutschen Reiches, im volkreichsten und bestbebauten Teil von Süddeutschland, zwischen 7°31´ und 9°51´ östlicher Länge sowie zwischen 47°32´ und 49°47´ nördlicher Breite gelegen, im Norden an den bayrischen Regierungsbezirk Unterfranken und an Hessen (Provinz Starkenburg), im Westen, wo, wie größtenteils auch im Süden, der Rhein die Grenze bildet, an die bayrische Pfalz und das Elsaß, im Süden an die Schweizer Kantone Basel, Aargau, Zürich, Schaffhausen und Thurgau, im Osten an Württemberg und Hohenzollern grenzend, bildet nahezu ein geschlossenes Ganze. Bei einer Gesamtlänge der Grenzen von 1530 km beträgt die Rheingrenze 382 km. Die größte Breite hat Baden im Süden mit 139 km, dann verengert es sich zwischen Rastatt und Karlsruhe bis auf 18 km und erweitert sich darauf wieder gegen Norden bis zu 87 km. Die größte Länge von Südwesten nach Nordost beträgt 235 km.

Baden hat (ohne den Anteil am Bodensee) einen Flächeninhalt von 15.081 qkm (273,9 Quadratmeilen.). Die Volkszahl, die 1815 nur 993.414 Seelen betrug, war 1895 auf 1.725.464 Einwohner gestiegen und belief sich 1900 auf 1.867.944 Einw. Seit 1815 hat sich dieselbe um 88 Prozent, im Jahresdurchschnitt um 0,7-Prozent vermehrt. Für die innere Verwaltung ist Baden in 4 landeskommissarische Bezirke mit 53 Amtsbezirken eingeteilt.